CDU Iserlohn

Iserlohn mit Plan

Unsere Ziele für Iserlohn

Iserlohn ist die zweitgrößte Stadt in Südwestfalen mit großer Ausstrahlung über die Stadtgrenzen hinaus. Deshalb hat Iserlohn seine Bevölkerungszahl im Gegensatz zu angrenzenden Städten weitgehend halten können. Der Wohn- und Wirtschaftsstandort Iserlohn kann von der Entwicklung des Wissenscampus und des Waldstadtquartiers weiter profitieren. Mit unseren Hochschulen, kulturellen und sportlichen Angeboten hat Iserlohn auch zukünftig die Chance, immer ein Anziehungspunkt für die Region zu bleiben. Diese besondere Stellung muss durch kluge Entscheidungen in den kommenden Jahren verteidigt werden.

Stadt-Iserlohn_01

Wirtschaft stärken!​

Arbeitsplätze erhalten und neue Gewerbeflächen ausweisen
Ein starker Wirtschaftsstandort schafft gute Arbeitsplätze und finanziert das gesellschaftliche Leben. Wir wollen neue Flächen für Betriebe entwickeln und Startups mit unseren Hochschulen fördern. So bleibt Iserlohn attraktiv für Unternehmen.

wohnraum

Platz für Wohnraum schaffen!​

Ob Eigenheim oder Wohnung
Iserlohn braucht bezahlbaren Wohnraum und neue Flächen für Familien, Paare und Singles. Mit städtischen Gesellschaften wollen wir den Bau von Miet- und Eigentumswohnungen beschleunigen, ohne dabei Grünflächen unnötig zu opfern.

Sicherheit_01

Iserlohn muss sicherer und sauberer werden!

Zusammenarbeit zwischen Ordnungsdienst und Polizei stärken
Mehr Präsenz vor Ort, bessere Beleuchtung und moderne Technik wie Bodycams schaffen ein sicheres Gefühl in der Stadt. Gemeinsam mit Polizei und Ordnungsdienst machen wir Iserlohn zu einem Ort, an dem sich alle Menschen zu jeder Zeit wohlfühlen.

Baustellen

Bessere Baustellenkoordination!

Infrastruktur sanieren und Verkehrsfluss sichern
Dauerbaustellen stören. Wir wollen durch bessere Planung, frühzeitige Information und Abstimmung mit Versorgern und Anwohnern für schnellere Abläufe sorgen. Infrastruktur sanieren – aber mit klarem Plan und mehr Rücksicht.

verwaltung

Verwaltung, die ermöglicht statt verhindert!

Gute Ideen fördern und Bürger unterstützen
Unsere Verwaltung sollte Partner, nicht Hindernis sein. Wir wollen Verfahren digitalisieren, schneller machen und Beratung verbessern. So schaffen wir mehr Raum für Initiative, Investition und Ehrenamt in unserer Stadt.

Sport und Ehrenamt fördern!

Vereine bieten spannende Freizeitaktivitäten und fördern
den Zusammenhalt
Ehrenamtliche tragen Iserlohn im Sport, in der Kultur oder im Sozialen. Wir schaffen bessere Bedingungen, unterstützen mit weniger Bürokratie und investieren in Sportstätten. Für eine Stadt, in der Engagement zählt und Freizeit Spaß macht.

Sauberkeit_01

Iserlohn muss sauberer werden!

Müll und nicht gepflegte Grünstreifen schaden dem Erscheinungsbild
Ein sauberes Stadtbild braucht Einsatz von allen: Stadt sowie Bürgerinnen und Bürgern. Wir starten Sauberkeitsaktionen, setzen auf mehr Pflege und Patenschaften und stärken das Bewusstsein für ein gepflegtes Iserlohn.

Bildung hat Priorität!

In Schulen investieren und Standorte sichern
Gute Bildung beginnt mit modernen Schulen. Wir investieren in Schulgebäude, fördern digitale Ausstattung und sichern alle Schulstandorte in der Stadt. Damit jedes Kind in Iserlohn die bestmöglichen Chancen hat.

Stadtmuseum

Kulturangebote stärken!

Vom Theater über Museen bis hin zur Musikschule
Kultur lebt von Vielfalt. Wir wollen städtische Einrichtungen wie Theater, Museen und Musikschule modernisieren und erhalten. Gleichzeitig fördern wir ehrenamtliche Projekte mit Plattformen, Proberäumen und mehr Wertschätzung.

AdobeStock_659495885

Iserlohn muss Waldstadt bleiben!

Eine Stadt im Grünen
Wir setzen uns für den Erhalt der innerstädtischen Grünflächen ein und wollen Brachflächen gezielt nutzen, statt Wälder zu roden. Begrünung, Aufforstung
und Artenvielfalt stehen für uns ganz oben, damit Iserlohn Waldstadt bleibt.

Gesundheitsangebote unterstützen!

Vom Krankenhaus bis zur Hausarztpraxis
Eine gute medizinische Versorgung sichert Lebensqualität. Wir unterstützen den Ausbau des Krankenhausstandorts, fördern Hausärzte mit besseren Bedingungen und stärken Initiativen, die Teilhabe und Inklusion in der Arbeitswelt ermöglichen.

Starke Wirtschaft für eine starke Stadt

Ein bedeutender Erfolgsfaktor für eine positive Stadtentwicklung sind Unternehmen, die sich mit ihrem Unternehmensstandort identifizieren können. Im Vergleich zu anderen Städten im Märkischen Kreis hat Iserlohn allerdings eine geringere Steuerkraft und eine höhere Arbeitslosigkeit. In den kommenden Jahren muss es deshalb eines der wichtigsten Ziele sein, bestehende Unternehmen und Arbeitsplätze hier in Iserlohn zu halten und neue anzusiedeln.
Die Ansiedlung von Unternehmen und Arbeitsplätzen muss Priorität in der Verwaltung haben. Ein zentraler Ansprechpartner mit kurzen Wegen zu allen kommunalen Entscheidungsträgern zeigt, dass Investitionen in Iserlohn willkommen sind. Iserlohn braucht eine starke Wirtschaftsförderung!
Investitionen in Arbeitsplätze und Unternehmen brauchen Raum. Der Engpass an attraktiven Gewerbeflächen muss durch zusätzliche Flächen dringend beseitigt werden, um Betriebsabwanderungen zu verhindern und neue Betriebsansiedlungen zu ermöglichen.
Hochschulen sind häufig der Startpunkt für erfolgreiche Unternehmensgründungen. Zusammen mit den Fachhochschule Südwestfalen und der University of Europe for Applied Sciences (UE) muss die Stadt Konzepte entwickeln, wie Iserlohn für Gründer und Startups attraktiv wird.
Projektentwickler und Handel halten auf großen Immobilienmessen Ausschau nach Investitionsmöglichkeiten. Die Stadt Iserlohn muss in der Zukunft bei solchen Treffpunkten noch präsenter sein, um Investoren nach Iserlohn zu holen. Auch Fördergelder dürfen nicht weiter an Iserlohn vorbeiziehen.
Neben produzierenden Unternehmen, dem Handwerk und Handel gehört auch eine starke Gastronomie mit zu einer erfolgreichen Stadt. Um den vielen Betriebsaufgaben der letzten Jahre entgegenzuwirken, muss die Stadt bei Genehmigungsfragen und Gebühren ein Partner der Betriebe sein und flexibel auf die Bedarfe von Handel und Gastronomie reagieren.

Mehr Raum zum Leben: Wohnen in Iserlohn

In Iserlohn fehlt es an attraktiven Mietwohnungen – gerade auch für Familien oder Senioren – genauso wie perspektivisch an ausreichend Flächen für Eigenheime. Die CDU will die städtischen Gesellschaften gezielt nutzen, um flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren und schneller Wohnraum zu schaffen. Eine Neustrukturierung dieser Gesellschaften soll ihre Effizienz gegenüber der klassischen Verwaltung erhöhen.
Gleichzeitig soll der Charakter Iserlohns als „Waldstadt“ erhalten bleiben. Bei der Ausweisung von weiterem Wohnraum muss daher immer geprüft werden, wo Brachen oder Freiräume hochwertig bebaut werden können, um den Flächenverbrauch einzuschränken und möglichst viel Grün in der Gesamtstadt zu erhalten.
In verstärktem Maße ist eine Nachfrage nach kleineren Wohnungen festzustellen. Die CDU setzt sich für die Entwicklung und Förderung von sogenannten Mikroappartements ein, um u.a. jungen Menschen und Studierenden eine geeignete und kostengünstige Wohnmöglichkeit zu bieten. Diese kleinen, aber funktionalen Wohnungen entlasten den Wohnungsmarkt und sind auch in Gemeinschaftseinrichtungen denkbar.
Iserlohn zeichnet sich durch attraktive Ortsteile aus, die Menschen ein attraktives Wohnumfeld bieten. Die Verwaltung muss regelmäßig Stadtteilgespräche anbieten, in denen Werbe- oder Vereinsgemeinschaften über kommunale Planungen oder Fördermöglichkeiten von Bund und Land informiert werden.

Ein sicheres und sauberes Iserlohn

Sauber, sicher und hell – so wünschen sich fast alle Menschen die eigene Stadt. Die Realität sieht vielfach anders aus. Selbst wenn Iserlohn im Vergleich zu vielen Städten ein sicherer Ort ist, ist das subjektive Empfinden häufig anders. Für uns ist es wichtig, dass sich alle Iserlohnerinnen und Iserlohner zu jeder Zeit und an jedem Ort in Iserlohn sicher fühlen. Häufig helfen bereits kleine Maßnahmen, um diesem Wunsch der Menschen Rechnung zu tragen:
Helligkeit schafft Sicherheit und vermeidet Angsträume. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken werden wir mit moderner Technik die Straßenbeleuchtung an kritischen Stellen im Stadtgebiet ausbauen.
Sicherheit muss auch auf den Verkehrswegen überall im Stadtgebiet Priorität haben. Einen besonderen Fokus legen wir auf die Schulwege, bei denen wir mit Markierungen und optimierten Verkehrsregelungen mehr Sicherheit schaffen wollen.
Die Präsenz von Polizei und Ordnungsdienst erhöht nicht nur das Sicherheitsgefühl der Menschen, sondern beugt auch Verschmutzung und Vandalismus vor. Wir werden alle Maßnahmen unterstützen, die die Mitarbeiter des Ordnungsamtes noch sichtbarer in der Stadt machen.
Videoüberwachung oder Bodycams bieten neue technische Möglichkeiten. Wir möchten, dass die Stadt Iserlohn rechtliche Möglichkeiten ausschöpft und Ordnungskräfte technisch optimal ausstattet.
Mit Aktionen wie „Iserlohn, na sauber“ und einer „Woche der Stadtsauberkeit“ möchten wir das Bewusstsein für ein gepflegtes Stadtbild stärken. Dazu gehören auch Stadtbaumpatenschaften für innerstädtisches Grün oder Baumscheiben. Es bedarf eines gesamtstädtischen Engagements, für das Bewusstsein von Sauberkeit im Stadtbild zu sensibilisieren.

Infrastruktur modernisieren, Lebensqualität steigern

Die CDU Iserlohn setzt sich für verlässliche Investitionen in die städtische Infrastruktur ein. Dauerbaustellen haben in den letzten Jahren aber zurecht für sehr viel Kritik in der Bevölkerung gesorgt. Um dauerhafte Baustellen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu vermeiden, fordern wir ein effektives Baustellenmanagement, bei dem eine frühzeitige Abstimmung zwischen Verwaltung, Versorgungsunternehmen und Anwohnern im Fokus steht.

Die Innenstädte, sowohl in Iserlohn als auch in Letmathe, sollen durch neue Konzepte wie den Schillerplatz-Umbau, mit einem Mix aus Wohnen, Einzelhandel, Gastronomie, Grünflächen und öffentlicher Nutzung wie beispielsweise durch die Stadtbücherei, deutlich an Attraktivität gewinnen. Sitzgelegenheiten, Begrünung, Beleuchtung und neue Pflasterung sollen das Stadtbild weiter aufwerten. Die Umsetzung des Masterplanes „Innenstadt Letmathe“ muss endlich in die Umsetzung, damit Letmathe auch in Zukunft noch attraktiver Einzelhandelsstandort bleibt.

Die “15-Minuten-Stadt” ist ein modernes Stadtentwicklungskonzept, um Mobilitätskosten zu senken und um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in ihrem direkten Umfeld zu stärken. Die CDU setzt sich dafür ein, die Umsetzbarkeit dieses Konzepts auch für Iserlohn zu prüfen. Dabei geht es darum, zentrale Lebensbereiche wie Einkaufen, Schule und Freizeit in fußläufiger Nähe zu ermöglichen.

Verwaltung mit Zukunft: digital, effizient, bürgernah

Der Standortwettbewerb zwischen den Kommunen in Nordrhein-Westfalen wird härter. Politik und Verwaltung müssen sich dafür einsetzen, dass Iserlohn als moderne und erfolgreiche Stadt wahrgenommen wird. Das fordert mehr Fachwissen, Kommunikation und Miteinander in der Verwaltungssteuerung. Der Erhalt der finanziellen Handlungsfähigkeit gehört genauso dazu, wie schnelle Verwaltungsverfahren. Eine unterstützende Verwaltung zeigt, dass Investitionen und Engagement von Menschen und Unternehmen gewünscht sind. Verwaltung in Iserlohn soll „ermöglichen“ statt „verhindern“.
Iserlohn gehörte zum erweiterten Kreis der digitalen Modellkommunen in Nordrhein-Westfalen. Unser Anspruch ist daher, dass wir zeitnah alle Verwaltungsleistungen digital anbieten.
Einsparungen durch schnellere digitale Verwaltungsprozesse sollen auch dafür genutzt werden, Menschen mit fehlenden digitalen Kenntnissen zu helfen. So gestalten wir nicht nur Verwaltungsprozesse effizienter, sondern schaffen auch Raum für moderne Bürgerkommunikation.
Wir möchten die städtischen Gesellschaften neu ausrichten und Parallelstrukturen vermeiden. Die Neustrukturierung der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung bietet hierzu eine besondere Chance, um Aufgabenbereiche zu bündeln. Die klassische Wirtschaftsförderung wird ergänzt um Bereiche der Stadtentwicklung und Stadtplanung mit der Zuständigkeit für das Stadtmarketing. Das Sport- und Veranstaltungsmanagement gehört bei einer umfassenden Neuausrichtung ebenfalls dazu. Durch ein gemeinsames Auftreten werden Absprachen verbessert und die öffentliche Schlagkraft erhöht.
Die Europäische Union sowie Bund und Land haben eine breite Förderlandschaft aufgebaut, von der Kommunen sowie Unternehmen und Vereine profitieren können. Wir möchten die Rolle des Fördermanagers bei der Stadt Iserlohn dahingehend neu strukturieren, dass sich dieser durch die Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern selbst finanziert.
Um langfristig finanziell wieder voll handlungsfähig zu werden, muss die Stadt Iserlohn Ausgabenkritik betreiben und die eigene Wirtschaftskraft durch gezielte Immobilienpolitik und Gewerbeansiedlung stärken. Auch die interkommunale Zusammenarbeit muss ausgebaut werden.

Engagierte Menschen im Sport und Sozialbereich unterstützen

Im Märkischen Kreis ist Ehrenamt eine Ehrensache. Das hat die Ehrenamtsstudie der Bertelsmannstudie wieder bestätigt. Auch bei uns in Iserlohn engagieren sich wesentlich mehr Menschen für andere als das sonst landesweit üblich ist. Von diesen engagierten Menschen profitieren Sport, Kultur oder der soziale Bereich. Viele Angebote wären ohne Ehrenamtliche nicht denkbar. Wir setzen uns dafür ein, dass dieses Engagement unterstützt und gefördert wird.
Wir werden die Verwaltung bitten, einen Bürokratie-TÜV für Vereine und Initiativen durchzuführen, um Iserlohn zur ehrenamtsfreundlichsten Stadt zu machen. Wir erwarten, dass Iserlohn im Vergleich zu Nachbarstädten die wenigsten Auflagen für Ehrenamtliche erlässt. Der von der CDU eingeführte Ehrenamtsfonds für Brauchtumsveranstaltungen soll beibehalten bleiben.
Iserlohn ist die Sportstadt Nr. 1 in Südwestfalen, weil wir hier eine große Vielfalt an Sportarten haben, die vom Spitzen- bis zum Breitensport alles bietet. Damit die Begeisterung für den Sport erhalten bleibt, werden wir auch zukünftig in den Erhalt unserer Sportstätten investieren. Vereins- und Breitensport findet gleichermaßen unsere Unterstützung, die in den Ergebnissen unserer CDU-Sportumfrage geäußerten Wünsche der Bürger, insbesondere zum Individualsport, fließen in unsere politische Arbeit ein. Auch das Thema Schulsport nehmen wir gesamtstädtisch in den Blick.
Sport ist gerade für junge und ältere Menschen besonders wichtig. Vereine, die sich für diese Gruppen sowie für Integration und Inklusion engagieren, werden wir nach Kräften besonders unterstützen.

Für ein familienfreundliches, gerechtes und modernes Iserlohn

Wir setzen uns dafür ein, dass sich alle Menschen in Iserlohn wohlfühlen. Das gilt für Familien mit kleinen Kindern genauso wie für Senioren oder Singles. Auch Menschen mit Zuwanderungsgeschichte wollen wir bei der Integration in die Gesellschaft unterstützen. Grundlage dafür ist Respekt voreinander auf der Grundlage unseres demokratischen Rechtstaates.
Zu einer kinderfreundlichen Stadt gehört, dass ausreichend Kita- und OGS-Plätze in den einzelnen Stadtteilen zur Verfügung stehen. Eltern müssen darauf vertrauen können, dass die geplanten Kitas gebaut werden und verlässliche Betreuung auch in den Nachmittagsstunden und den Ferien gesichert ist. Kinderspielplätze möchten wir erhalten und Angebote für Jugendliche fördern.
Das Lernumfeld ist für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern von großer Bedeutung. Aus diesem Grund werden wir auch in der Zukunft konsequent in den Erhalt und die Modernisierung unserer Schulgebäude investieren. Die Vielfalt unserer Iserlohner Schulen und damit alle Iserlohner Schulstandorte möchten wir erhalten.
Tablets und digitale Lernformen erhalten immer mehr Einzug in den Schulalltag. Für uns ist es selbstverständlich, dass Iserlohner Schulen über modernste Technik verfügen, um die Schülerinnen und Schüler fit für ein Leben in einer immer digitaler werdenden Welt zu machen.

Kultur stärken und Räume für Kreativität schaffen

Unsere städtischen Kulturinstitute erfahren unsere besondere Wertschätzung und werden bei ihrer Weiterentwicklung gleichermaßen unterstützt. Hiermit hebt sich Iserlohn positiv von vielen anderen Städten ab. Ziel muss es sein, dieses hochwertige Angebot und bestehende Strukturen auch bei den schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen des städtischen Haushalts nach Möglichkeit zu erhalten. Insbesondere auch dann, wenn es Kooperationen im Bereich Kultur mit Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt gibt. Wir erkennen den Mehrwert einer modern konzipierten Bücherei, die ansprechende Räume bietet sowie neue Technologien integriert.
Das vielfältige Iserlohner Kulturangebot findet neben den städtischen Angeboten auch im ehrenamtlichen Bereich statt. Ein entscheidender Aspekt für lebendige Kultur ist dabei eine optimierte Kommunikation innerhalb der Kulturszene sowie zwischen den kulturellen Anbietern und den Bürgerinnen und Bürgern. Durch regelmäßige Dialoge, Veranstaltungen und Plattformen wollen wir den Austausch fördern, um die Bedürfnisse der Akteure und der Bevölkerung besser zu berücksichtigen.
Wir werden die Umsetzung des Kulturentwicklungsplans konsequent vorantreiben und das Kulturforum unterstützen. Dieser Plan ist das Fundament für eine ganzheitliche Kulturlandschaft, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugänglich ist.

Für ein soziales und inklusives Iserlohn

Einsamkeit wird immer mehr zu einer Volkskrankheit, von der nicht nur ältere Menschen betroffen sind. Die Stadt muss ihre Anstrengungen auf diesem Gebiet ausbauen, bestehende Angebote noch bekannter machen und weitere engagierte Menschen gewinnen.
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bedeutet, dass alle Menschen barrierefrei überall ins Stadtgebiet gelangen und am gesellschaftlichen Leben in Iserlohn teilnehmen können. Von barrierefreien Verkehrswegen und einem gut ausgebauten öffentlichen Raum profitieren ältere Menschen genauso wie Familien mit Kindern (und Kinderwagen) oder Menschen mit Beeinträchtigungen.
Zudem setzt sich die CDU für eine umfassende und leicht zugängliche Pflegeberatung ein, die die Bürgerinnen und Bürger über alle Aspekte der Pflege informiert. Besonders möchten wir den Fokus auf die Kurzzeitpflege legen.

Gemeinsam für Zusammenhalt und eine gesicherte medizinische Versorgung

Selbsthilfegruppen, Wohlfahrtsverbände und viele soziale Initiativen helfen in Iserlohn Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind. Wir setzen uns dafür ein, dass die Stadtverwaltung regelmäßig einen Austausch zwischen allen Akteuren organisiert, um Entwicklungen früher zu erkennen und betroffenen Menschen besser helfen zu können.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen sind für uns ein politisches Leitbild. Menschen und Institutionen, die sich für andere engagieren erhalten unsere Unterstützung. Wir sind dankbar für die Arbeit von Kirchen, Wohlfahrtsverbänden und Selbsthilfegruppen. In einer älter werdenden Gesellschaft müssen Angebote fortlaufend überprüft und angepasst werden.
Iserlohn muss der führende Krankenhausstandort im nördlichen Märkischen Kreis werden. Wir unterstützen die Fusion des Elisabeth und des Bethanienkrankenhauses durch eine zielgerichtete, städtebauliche Planung, damit der Standort sich weiter entwickeln kann und so das medizinische Angebot am Standort Iserlohn nicht nur aufrechterhalten, sondern ausgebaut werden kann.
Hausärzte sichern die medizinische Versorgung im täglichen Leben. Um die Qualität der Versorgung langfristig zu sichern, müssen wir Ärzte auch in Zukunft für Iserlohn gewinnen. Das geht mit attraktiven Rahmenbedingungen, für die eine Kommune sorgen kann: Betreuungsplätze, breit gefächerte Kultur- und Bildungsangebote, Wohnangebote und eine gute gesamtstädtische Infrastruktur. Dem Engagement der CDU ist es zu verdanken, dass es auch fortan ausreichend Dialyse-Plätze in Iserlohn gibt. Möglich ist dies, weil wir in einem engen Austausch mit der Iserlohner Ärzteschaft stehen. Solch ein Netzwerk gilt es aus Sicht der Stadt auszubauen und Sorge dafür zu tragen, dass Iserlohn weiter ausreichend Allgemeinmediziner und Fachärzte hat.
Wir möchten die berufliche Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger stärken, insbesondere für Menschen mit Behinderungen oder anderen Benachteiligungen. Dazu werden wir Unternehmen in unserer Gemeinde ermutigen, inklusive Arbeitsplätze zu schaffen und die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu fördern. Wir setzen uns für gezielte Qualifizierungsprogramme und Unterstützungsangebote ein, die den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt erleichtern. Dabei arbeiten wir eng mit lokalen Bildungsträgern und Unternehmen zusammen.

Iserlohn muss Waldstadt bleiben

Iserlohn ist eine Stadt im Grünen. Die Menschen schätzen unsere Wälder genauso wie das innerstädtische Grün. Umwelt- und Klimaschutz sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Aus diesem Grund müssen wir Maßnahmen ergreifen, um Lebensräume von Tieren und Pflanzen zu bewahren und Menschen vor den Folgen des Klimawandels besser zu schützen. Wir setzen uns für eine konsequente Aufforstung ein.
Insekten wie Bienen sind für das ökologische Gleichgewicht unverzichtbar. Wir setzen uns, wie bereits in der Vergangenheit, dafür ein, dass Blühstreifen überall im Stadtgebiet erhalten oder zusätzlich angelegt werden, um Artenvielfalt zu erhalten.
Photovoltaik ist gesellschaftlich akzeptiert und bietet noch viele ungenutzte Potentiale. Die Stadt Iserlohn muss auf ihren Gebäuden die gleiche Ausbaugeschwindigkeit erreichen wie Privatpersonen oder Unternehmen.
Wir unterstützen die Stadtwerke beim Erschließen heimischer Energieträger wie Windkraft, Photovoltaik oder Geothermie. Um die Akzeptanz für den Windenergieausbau insgesamt zu erhalten, lehnen wir riesige Windräder im Stadtwald als Naherholungsgebiet ab.
Wir werden gezielte Begrünungsprojekte initiieren, die schattenspendende Bäume und Pflanzen in öffentlichen Bereichen fördern. Diese Maßnahmen sollen nicht nur hitzeempfindliche Menschen schützen und zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen, sondern auch die Aufenthaltsqualität erhöhen und die Artenvielfalt fördern.
Wir werden Trinkwasserentnahmestellen im gesamten Stadtgebiet planen und umsetzen, basierend auf der Stadtklimaanalyse. Diese Stellen fördern nicht nur die Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger, sondern tragen auch zur Sensibilisierung für Umwelt- und Wasserschutz bei.
Nach oben scrollen