Unsere Ziele für Iserlohn
Iserlohn ist die zweitgrößte Stadt in Südwestfalen mit großer Ausstrahlung über die Stadtgrenzen hinaus. Deshalb hat Iserlohn seine Bevölkerungszahl im Gegensatz zu angrenzenden Städten weitgehend halten können. Der Wohn- und Wirtschaftsstandort Iserlohn kann von der Entwicklung des Wissenscampus und des Waldstadtquartiers weiter profitieren. Mit unseren Hochschulen, kulturellen und sportlichen Angeboten hat Iserlohn auch zukünftig die Chance, immer ein Anziehungspunkt für die Region zu bleiben. Diese besondere Stellung muss durch kluge Entscheidungen in den kommenden Jahren verteidigt werden.

Wirtschaft stärken!
Arbeitsplätze erhalten und neue Gewerbeflächen ausweisen
Ein starker Wirtschaftsstandort schafft gute Arbeitsplätze und finanziert das gesellschaftliche Leben. Wir wollen neue Flächen für Betriebe entwickeln und Startups mit unseren Hochschulen fördern. So bleibt Iserlohn attraktiv für Unternehmen.

Platz für Wohnraum schaffen!
Ob Eigenheim oder Wohnung
Iserlohn braucht bezahlbaren Wohnraum und neue Flächen für Familien, Paare und Singles. Mit städtischen Gesellschaften wollen wir den Bau von Miet- und Eigentumswohnungen beschleunigen, ohne dabei Grünflächen unnötig zu opfern.

Iserlohn muss sicherer und sauberer werden!
Zusammenarbeit zwischen Ordnungsdienst und Polizei stärken
Mehr Präsenz vor Ort, bessere Beleuchtung und moderne Technik wie Bodycams schaffen ein sicheres Gefühl in der Stadt. Gemeinsam mit Polizei und Ordnungsdienst machen wir Iserlohn zu einem Ort, an dem sich alle Menschen zu jeder Zeit wohlfühlen.

Bessere Baustellenkoordination!
Infrastruktur sanieren und Verkehrsfluss sichern
Dauerbaustellen stören. Wir wollen durch bessere Planung, frühzeitige Information und Abstimmung mit Versorgern und Anwohnern für schnellere Abläufe sorgen. Infrastruktur sanieren – aber mit klarem Plan und mehr Rücksicht.

Verwaltung, die ermöglicht statt verhindert!
Gute Ideen fördern und Bürger unterstützen
Unsere Verwaltung sollte Partner, nicht Hindernis sein. Wir wollen Verfahren digitalisieren, schneller machen und Beratung verbessern. So schaffen wir mehr Raum für Initiative, Investition und Ehrenamt in unserer Stadt.
Sport und Ehrenamt fördern!
Vereine bieten spannende Freizeitaktivitäten und fördern
den Zusammenhalt
Ehrenamtliche tragen Iserlohn im Sport, in der Kultur oder im Sozialen. Wir schaffen bessere Bedingungen, unterstützen mit weniger Bürokratie und investieren in Sportstätten. Für eine Stadt, in der Engagement zählt und Freizeit Spaß macht.


Iserlohn muss sauberer werden!
Müll und nicht gepflegte Grünstreifen schaden dem Erscheinungsbild
Ein sauberes Stadtbild braucht Einsatz von allen: Stadt sowie Bürgerinnen und Bürgern. Wir starten Sauberkeitsaktionen, setzen auf mehr Pflege und Patenschaften und stärken das Bewusstsein für ein gepflegtes Iserlohn.
Bildung hat Priorität!
In Schulen investieren und Standorte sichern
Gute Bildung beginnt mit modernen Schulen. Wir investieren in Schulgebäude, fördern digitale Ausstattung und sichern alle Schulstandorte in der Stadt. Damit jedes Kind in Iserlohn die bestmöglichen Chancen hat.


Kulturangebote stärken!
Vom Theater über Museen bis hin zur Musikschule
Kultur lebt von Vielfalt. Wir wollen städtische Einrichtungen wie Theater, Museen und Musikschule modernisieren und erhalten. Gleichzeitig fördern wir ehrenamtliche Projekte mit Plattformen, Proberäumen und mehr Wertschätzung.

Iserlohn muss Waldstadt bleiben!
Eine Stadt im Grünen
Wir setzen uns für den Erhalt der innerstädtischen Grünflächen ein und wollen Brachflächen gezielt nutzen, statt Wälder zu roden. Begrünung, Aufforstung
und Artenvielfalt stehen für uns ganz oben, damit Iserlohn Waldstadt bleibt.

Gesundheitsangebote unterstützen!
Vom Krankenhaus bis zur Hausarztpraxis
Eine gute medizinische Versorgung sichert Lebensqualität. Wir unterstützen den Ausbau des Krankenhausstandorts, fördern Hausärzte mit besseren Bedingungen und stärken Initiativen, die Teilhabe und Inklusion in der Arbeitswelt ermöglichen.
Starke Wirtschaft für eine starke Stadt
- Stärkung der Wirtschaftsförderung mit kurzen Wegen zu Entscheidungsträgern
- Präsenz auf Immobilienmessen zur Akquise von Investoren
- Ausweisung neuer Gewerbeflächen zur Entspannung der Flächenknappheit
- Kooperation mit Hochschulen zur Förderung von Startups und Unternehmensgründungen
- Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und flexible Gebührenregelungen
Mehr Raum zum Leben: Wohnen in Iserlohn
- Nutzung und Neustrukturierung städtischer Gesellschaften für flexiblen Wohnraumschaffung
- Vorrangige Nutzung von Brachen und Minimierung von Flächenverbrauch
- Entwicklung und Förderung von Mikroappartements
- Regelmäßige Stadtteilgespräche zur Stärkung der Ortsteile und Beteiligung der Bürger
Ein sicheres und sauberes Iserlohn
- Ausbau der Straßenbeleuchtung an sogenannten Angsträumen
- Verbesserung von Verkehrsregelungen auf Schulwegen
- Erhöhung der sichtbaren Präsenz von Polizei und Ordnungsdienst
- Gezielter Einsatz von Videoüberwachung und Bodycams, wo rechtlich zulässig
- Organisation von Stadtsauberkeitsaktionen und Bürgerbeteiligung zur Pflege des Stadtbilds
Infrastruktur modernisieren, Lebensqualität steigern
Die Innenstädte, sowohl in Iserlohn als auch in Letmathe, sollen durch neue Konzepte wie den Schillerplatz-Umbau, mit einem Mix aus Wohnen, Einzelhandel, Gastronomie, Grünflächen und öffentlicher Nutzung wie beispielsweise durch die Stadtbücherei, deutlich an Attraktivität gewinnen. Sitzgelegenheiten, Begrünung, Beleuchtung und neue Pflasterung sollen das Stadtbild weiter aufwerten. Die Umsetzung des Masterplanes „Innenstadt Letmathe“ muss endlich in die Umsetzung, damit Letmathe auch in Zukunft noch attraktiver Einzelhandelsstandort bleibt.
- Effektives Baustellenmanagement mit frühzeitiger Abstimmung aller Beteiligten
- Umbau des Schillerplatzes mit multifunktionalem Nutzungsmix (Wohnen, Einzelhandel, Gastronomie & Grünflächen)
- Verbesserung von Sitzgelegenheiten, Beleuchtung und Begrünung in Innenstädten
- Prüfung der Umsetzung des „15-Minuten-Stadt“-Konzepts
Verwaltung mit Zukunft: digital, effizient, bürgernah
- Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und verbesserter Bürgerservice
- Unterstützung digital weniger erfahrener Bürger bei Verwaltungsangelegenheiten
- Bündelung von Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungsmanagement
- Förderung einer lösungsorientierten, modernen Verwaltungskultur
Engagierte Menschen im Sport und Sozialbereich unterstützen
- Einführung eines „Bürokratie-TÜVs“ zur Reduktion unnötiger Hürden
- Erhalt und Ausbau der Sportstätten
- Unterstützung gleichermaßen für Vereins- und Breitensport
- Besondere Unterstützung für Gruppen und Vereine, die sich für Integration und Inklusion engagieren
Für ein familienfreundliches, gerechtes und modernes Iserlohn
- Sicherstellung ausreichender Kita-Plätze in allen Stadtteilen
- Verlässliche Nachmittags- und Ferienbetreuung
- Ausbau und Modernisierung von Spielplätzen
- Modernisierung und Digitalisierung der Schulen, inkl. Ausstattung mit Tablets
- Einbindung von Jugendlichen in Stadtentwicklung und Förderung vielfältiger Bildungsangebote
Kultur stärken und Räume für Kreativität schaffen
- Stärkung der städtischen Kultureinrichtungen: Parktheater, Musikschule, Museen, Volkshochschule, Galerie, Archiv und Stadtbücherei
- Unterstützung ehrenamtlicher Kulturinitiativen und Einrichtung einer Kulturplattform
- Fortführung und Umsetzung des Kulturentwicklungsplans
Für ein soziales und inklusives Iserlohn
- Bekämpfung von Einsamkeit durch mehr städtisches Engagement und Ehrenamtsförderung
- Barrierefreie Verkehrswege und öffentliche Räume
- Ausbau sozialer Angebote und Teilhabechancen für ältere Menschen
- Informationsangebote zur Pflegeberatung
Gemeinsam für Zusammenhalt und eine gesicherte medizinische Versorgung
- Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Iserlohn
- Förderung von Selbsthilfegruppen, Kirchen und Wohlfahrtsverbänden durch regelmäßigen Austausch
- Frühzeitige Erkennung sozialer Problemlagen durch Vernetzung sozialer Akteure
Iserlohn muss Waldstadt bleiben
- Aufforstung und Erhalt von Waldflächen sowie Anlage von Blühstreifen
- Ausbau von Photovoltaik auf städtischen Gebäuden
- Nutzung erneuerbarer Energien wie Windkraft und Geothermie ohne Beeinträchtigung des Stadtwaldes
- Begrünungsprojekte mit schattenspendenden Bäumen zur Verbesserung des Stadtklimas
- Einrichtung von Trinkwasserentnahmestellen im Stadtgebiet zur Hitzevorsorge